Welpenerstausstattung

Welpenerstausstattung für einen guten gemeinsamen Start

welpe erster tag zu hauseHeute ist ein ganz besonderer Tag, weil dein Welpe den ersten Tag zuhause ist! Und damit dies auch wirklich ein wahrer Glückstag wird, findest du hier wichtige Tipps zur Welpenerstausstattung, damit die Vorfreunde noch größer wird.

Betrachte doch mal diesen Tag aus Sicht deines neuen Mitbewohners. Wie unbeschreiblich aufregend muss doch der Einzug bei dir zu Hause für ihn sein. Alles, was er in seinem Leben bisher gekannt hat, wird auf den Kopf gestellt. Ein neues Zuhause, neue Menschen, einfach alles neu! Und somit benötigt der neue Mitbewohner natürlich auch eine Welpenerstausstattung.

So ist es nur verständlich, dass er anfangs etwas verunsichert oder ängstlich ist.  Gib ihm am besten gleich von der ersten Minute an das Gefühl, dass er in Sicherheit ist. Mindere seine Aufregung durch ruhiges und liebevolles Verhalten. Lass ihn einfach ankommen in seinem neuen Leben.

Natürlich kannst du mit ihm spielen, ihn auf den Arm nehmen und mal etwas in der Wohnung herum springen lassen. Aber bleib bei ihm, da er sich ja noch gar nicht auskennt.Versuche Gefahren für ihn aus dem Weg zu räumen. Also Dinge, die umfallen können, Steckdosen am Boden, Kabel etc.

In die Welpenerstausstattung gehört natürlich der Wasser- und Futternapf. Biete sie ihm anfangs immer wieder an, damit er versteht, wo er selbst bald seine Nahrung finden kann. Setze ihn immer wieder in sein neues Körbchen, damit er weiß, wo sein eigenes Reich ist.

Und wenn er endlich mal schläft, dann gönne ihm die Ruhe. Er hat sie sicher sehr nötig 🙂

Übersicht über die Welpenerstausstattung

Folgende Artikel solltest du am besten VOR dem Einzug deines kleinen Hundebabies einkaufen. Mit dem Kauf der Welpen Erstausstattung steigerst du erstens deine Vorfreude, denn der ersehnte Tag rückt näher. Und du vermeidest Pannen an dem Tag, der einfach perfekt sein soll: der erste Tag des Welpen bei dir zuhause!

  • Die Hundebox für den Transport
  • mehrere Hundedecken
  • Das Hundebett bzw. der Hundekorb
  • Wassernapf und Futternapf
  • Das richtige Welpenfutter
  • Leckerlies und Kauartikel zur Zahnpflege
  • Welpengeschirr mit  Leine
  • Welpenspielzeug
  • Kamm und Bürste zur Fellpflege
  • Krallenschneider, Zeckenzange
  • Kotbeutel, Hundehandtuch, Welpenunterlagen, feuchte Babytücher
  • Hundeversicherung und Hundesteuer



Hole dir das kostengünstige Welpen Starter Kit hier!

Das Welpen Starter Kit enthält schon viele wichtige Artikel deiner Welpenerstausstattung.

Dies ist eine kostengünstige Empfehlung!

 

Sicherer Transport in der Hundebox

Schon der Transport wird für den kleinen Welpen sehr aufregend sein. Und vor allem sollte der Transport sicher sein. Die Idee, den Hund auf dem Schoss im Auto zu halten, ist nicht wirklich sicher. Bei einem plötzlichen Bremsmanöver wird der Kleine in den Fußraum geschleudert. Oder der Beifahrer-Airbag geht auf und erdrückt den Welpen. Das kannst du mit einer richtigen Transportbox verhindern. Somit gehört eine Transportbox unbedingt zur Welpenerstausstattung.

Diese Box stellst du am besten hinter den Fahrer- oder Beifahrersitz auf den Boden. Hier kann sie nicht rutschen, umkippen oder weggeschleudert werden. Und damit der Kleine es gemütlich hat, legst du eine kleine Hundedecke rein. So wird die neue Transportbox für deinen Hund auch nicht so schnell schmutzig.

Solltest du dein Hundebaby mit dem Fahrrad abholen, empfehle ich dir einen sicheren Hundefahrradkorb.

Somit hast du die erste Hürde des ersten Tages deines Welpen geschafft!

Mein Tipp: sichere und flexible Transportbox für Hunde in 2 Größen

Hundebett oder Hundekorb gehört zur Welpenerstausstattung

Wichtig ist ein Ort, an dem sich dein Hundekind immer wieder ungestört zurückziehen kann. Sein Hundebett. Das sollte der Welpe gleich am ersten Tag seines Einzugs bei dir kennenlernen. Je flauschiger und weicher, desto besser. Und an seine Größe angepasst – wobei es natürlich schon etwas größer sein darf, damit er hinein wachsen kann.  Damit es nicht so schnell verschmutzt, legst du am besten noch eine kleine Hundedecke mit in sein Bettchen. So kann dein Welpe seine erste Nacht gut überstehen.

Button welpenerziehung leicht gemacht
hier drücken!

Achte beim Aufstellen des Hundebettes oder des Hundekorbs darauf, dass es nicht an einem zugigen Ort steht. Unter Türen durch kann ein ungesunder ständiger Luftzug deinen Welpen krankmachen. Ebenso solltest du direkten Kontakt zu Wärmequellen wie Ofen oder Heizung meiden. Da dein Kleiner dort ungestört schlafen sollte, ist ein zentraler Ort, an dem man ständig vorbeigeht nicht zielführend. Also einen ruhigen, schönen Platz nur für ihn auswählen. Sei darauf gefasst, dass die erste Nacht des Welpen etwas unruhig sein könnte.

Hier findest du einen Hundebetten-Test, der dir die Auswahl erleichtern wird!

Die erste Welpennahrung

Die Behältnisse für Futter und Wasser sollten angemessen groß sein. Und am besten gleich mehrfach einkaufen, da sie auch oft gereinigt werden müssen. Ich habe unter den Näpofen ein Tischset aus Plastik, damit das überschwappende Wasser und Futter nicht den Boden verschmutzt. Die Näpfe sollten am besten spülmaschinenfest sein. Macht die Welt einfacher.

Das Wasser täglich erneuern und vorher den Napf auswaschen. Für das Futter gibt es viele Möglichkeiten. Trockenfutter oder Nassfutter. Wichtig ist, dass es für Welpen geeignet ist. Das Welpenfutter ist sehr nahrhaft und unterstützt den Kleinen bei seiner Entwicklung. Gute Welpennahrung findest du im Tierfutter-Fachgeschäft.

Leckerlies würde ich anfangs sparsam einsetzen. Jedenfalls sollten sie für Welpen geeignet sein. Noch besser ist es, wenn die Leckerlies auch gleichzeitig zur Zahnpflege dienen. Das kann dir ein Fachgeschäft genau sagen.

Welpengeschirr und Leine

Um zu Lernen, wie man an der Leine läuft, benötigst du ein Welpengeschirr und eine Kurzleine dazu. Eine Kurzleine ist eine Standardleine. Sie erleichtert dem Welpen die Leinenführigkeit zu erlernen. Schleppleine und Flexileine kommen erst später zum Einsatz.

Das Geschirr ist nicht nur ein Halsband, sondern umschließt die Brust und den Bauch des Welpen. So zieht man nicht an seinem zarten Hals, sondern dirigiert ihn schonend am Körper. Damit das Hundekind die Leine leichter akzeptiert, sollte das Geschirr nicht zu stramm sitzen und den Hund nicht einengen. Und um etwas Kosten zu sparen, kannst du Welpengeschirr kaufen, dass sich in der Größe verstellen lässt. So wächst das Geschirr mit dem Hund etwas mit.

Welpenspielzeug

Am Anfang kannst du ein ganz simples Welpenspielzeug für deinen Welpen anschaffen. Irgendwetwas worauf er herumkauen kann. Wenn es auch noch quietscht, hat er umso mehr Spaß daran. Achte auf die Qualität des Spielzeugs, da er es ja oft im Maul hat. Weichmacher und falsche Lacke wären sicherlich nicht zielführend für seine Gesundheit.

Tipp für ein sinnvolles Welpenspielzeug

Fellpflege und andere Pflegeprodukte für deinen Welpen

Du ahnst es nicht, wie schnell sich dein Hundekind einsauen kann. Jede Pfütze, Erde, Matsch und Schlimmeres sind irgendwie besonders anziehend. Und so sieht dein Liebling ruckzuck aus wie ein kleines Ferkel. Also benötigst du eine Bürste und/ oder einen Kamm, um das Fell wieder zu säubern. Auch Feuchttücher können sehr hilfreich sein, wenn der Racker sich in Unrat wälzt. Und ein Hundehandtuch säubert und trocknet die Pfoten, bevor es zurück in die Wohnung geht.

Leider erwischen auch schon die Kleinen öfters mal Zecken. Mit einer entsprechenden Zange kannst du sie selbst entfernen. Das kannst du dir aber auch vom Tierarzt zeigen lassen. Ich selbst habe die Krallen von meinem Kleinen nie selbst geschnitten. Das überlasse ich lieber ganz dem Tierarzt, da ich meinen Liebling nicht verletzen will.

Auf gute Nachbarschaft

Nichts bringt deine Nachbarn so schnell auf die Palme wie Hundehaufen, wenn sie irgendwo auf dem Gehweg, dem Grünstreifen oder dem Parkplatz liegen. Du selbst willst in deinem Garten auch nicht reintreten. Daher sind Kotbeutel – am besten mit Spender und Leinenclip – eine absolute Notwendigkeit. Entweder kaufst du dir einen Vorrat. Oder du nimmst auf dem Gassigang welche vom Tüten-Spender mit. Dafür sind sie ja da. Ich habe zu Hause in jeder Tasche und im Auto welche, um peinliche Situationen zu vermeiden.

Sichere dich rechtlich ab: Hundeversicherung und Hundesteuer

Zwei Dinge, ohne die man als Hundebesitzer auch nicht auskommt. Zum einen zahlen wir die Hundesteuer an den Staat. Die Höhe der Steuer ist von deinem Standort abhängig. Diese Zahlung ist nicht freiwillig, sondern ein Muss.

Die Hundehaftpflichtversicherung dagegen ist freiwillig. Nur würde ich keinesfalls darauf verzichten. Denn wenn dein Sonnenschein etwas anstellt, musst du dafür gerade stehen. Und lass mal ein Auto oder einen Radfahrer deinem Hund ausweichen und irgendwetwas beschädigen oder irgendwen verletzen. Dann lohnt sich diese Versicherung auf jeden Fall.

Nun kann einem guten Start ins gemeinsame Leben nichts mehr im Wege stehen! Viel Spaß und viel Erfolg bei deinem ersten Tag deines Welpen zuhause!